- Trichoplax adhaerens
-
[lateinisch-griechisch], kleine (Durchmesser etwa 2 mm), an den Küsten warmer Meere auf Algen lebende, mehrzellige Tierart. Sie wurde von dem Zoologen Karl Gottlieb Grell (* 1912) aufgrund ihres sehr einfachen Körperbaus (keine Organe, keine Muskel- und Nervenzellen) und ihres extrem niedrigen DNA-Gehalts (nur etwa 10-mal so viel wie das Kolibakterium) 1971 als eigenständiger Tierstamm benannt und an die Basis der Metazoa gestellt. Die Fortpflanzung erfolgt durch Zweiteilung, durch als Knospen entstehende Geißelschwärmer oder durch Geschlechtszellen. - Theoretische Bedeutung erhielt diese Tiergruppe durch die von Grell aufgestellte Placulatheorie zur phylogenetischen Entstehung der Metazoa. Die Placulatheorie nimmt als Urform der Metazoa eine aus einer Flagellatenkolonie durch Delamination (Gastrulation) entstandene dorsoventrale Platte (Placula) an, die durch die Unterscheidung eines ventralen und eines dorsalen Epithels die Grundlage zur Differenzierung von (ventralem) Entoderm und (dorsalem) Ektoderm bildete.
Universal-Lexikon. 2012.